Acht Bilder - eine Kanzel
Martin Luther steht in Wittenberg auf der Kanzel und predigt mit ausgestreckter Hand. Ihm gegenüber sitzt und steht aufmerksam die Gemeinde: Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder, ein nackter Säugling sogar auf dem Schoß seiner Mutter. Zwischen Luther und den Frauen und Männern steht das Kreuz, an dem Jesus Christus hängt. Das Tuch, das ihm um die Lenden gewickelt ist, scheint im Wind zu wehen. „Wir aber predigen den gekreuzigten Jesus“ (1. Korinther 1,23). Das Bild zeigt eindrucksvoll die neue Bedeutung, die das Predigen mit Luther und der Reformation gewinnt. "Solo verbo", allein durch das Wort, so heißt es bei den Reformatoren. Die Menschen müssen die Botschaft hören, dass Gott sich ihnen zuwendet. Jemand muss es ihnen sagen. Woher sollen sie es sonst wissen? Also spielt die Predigt eine neue, zentrale Rolle im Gottesdienst. Die Menschen sollen von Gott hören. Und der Ort, von dem aus ihnen von ihm erzählt wird, ist die Kanzel. So bekommt 1618 auch unser...